![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
4.5 Gemischte Reflexion
Viele Oberflächen weisen nun eine Mischform der beiden Reflexionsarten (diffuse Reflexion und gerichtete Reflexion) auf, so dass von einer gemischten Reflexion gesprochen wird. Eine überlagerte, bzw. gemischte Reflexion sieht folgendermaßen aus
Das resultierende Beleuchtungsmodell lässt sich mit den drei Komponenten ambienter, diffuser und spiegelnder Anteil in der Form darstellen. Das vollständige Beleuchtungsmodell für eine Lichtquelle lautet dann Vereinfachend kann
bei vielen Materialien Eine andere Form der obigen Gleichung ergibt sich, wenn die Entfernung nicht explizit zur Lichtquelle angegeben wird, sondern der Abstand zwischen Objekt und Betrachter verwendet wird. Hierfür wird die Abstandsfunktion f'(dB) eingebracht, was bei mehreren Lichtquellen zu folgendem Modell führt Es wurden nun die wichtigsten Methoden behandelt, mit denen die Lichtintensität eines Punktes ermittelt werden kann. Im folgenden Abschnitt wird gezeigt, wie mit Hilfe der hier behandelten Methoden die Beleuchtung von Polygonen berechnet werden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |