|
Beleuchtungsmodelle
Ein wichtiger Teil
der Computergrafik sind die Beleuchtungsmodelle, mit denen erst realistisch
wirkende Szenen im Rechner erzeugt werden können. In diesem Tutorium
sollen die Sachverhalte auf eine einfache und anschauliche Weise dargestellt
werden, um dem Leser einen leichten Einstieg in diese Thematik zu erlauben.
Dieses Tutorium entsteht aus einer Studienarbeit am Arbeitsbereich TIS
an der Universität Hamburg, wobei der Schwerpunkt bei der Auseinandersetzung
mit den interaktiver Modelle liegt. Als Erstellungssprache für die
animierten Szenen wurde Java mit der Erweiterung Java 3D ausgewählt,
um besonders gute Ergebnisse zu erzielen.
Welche Software
benötigt wird und wie diese bei Bedarf installiert werden kann, erfahren
Sie im Abschnitt Benötigte Software.
Damit dieses Tutorium auch ohne die beschriebene Software benutzt werden
kann, gibt es von den Seiten mit Java 3D eine zweite Version, die nur
mit Bildern auskommt. Zur Kennzeichnung der Seiten mit Java 3D haben wir
die Figur Duke
verwendet. Wenn Sie dieses Bild auf einer Seite oder im Inhaltsverzeichnis
sehen, gelangen Sie durch Klicken auf die Version der Seite mit Applets
(interaktiven Programmen). Wir wünschen Ihnen viel Spaß und
Erfolg beim Lesen und sind für jede Anregung dankbar.
- Einleitung
- Benötigte Software
- Licht und Farbe
- Licht und Farbempfindung
- CIE-Modell
- RGB- und CMY-Modell

- Beleuchtung
- Selbstleuchtende Objekte
- Ambientes Licht
- Lambert Reflektierer

- Beleuchtungsmodell von Phong
- Gemischte Reflexion

- Lokale Beleuchtungsmodelle
- Konstante Schattierung

- Gouraud-Schattierung

- Phong-Schattierung
- Globale Beleuchtungsmodelle
- Raytracing

- Radiosity
- Hybride Verfahren
|