![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
5.1 Konstante Schattierung
Die konstante Schattierung ist das einfachste Verfahren um die Darstellung eines dreidimensionalen Objektes realistisch zu modellieren. Die Entfernung der Lichtquelle zum Objekt wird nicht in die Berechnung einbezogen, wodurch die Objektoberfläche stark facettiert wirkt. (s. Abbildung 1). Jedes Polygon auf der Oberfläche wird konstant mit einem Farbwert schattiert. Die Lichtquelle
befindet sich in unendlicher Entfernung zum Objekt, wodurch alle einfallenden
Lichtstrahlen L parallel auf die Polygonfläche treffen (s.
Abbildung 2). Die Lichtstrahlen L bilden einen konstanten Einfallswinkel
(N * L) an jeder Stelle mit der Flächennormalen N. Dieses
Modell lässt sich für beliebig platzierte Lichtquellen
erweitern, indem die
Intensitätswerte an den Eckpunkten jeder Polygonfläche ermittelt
werden und der Mittelwert dieser Intensitäten den Farbwert der berechneten
Fläche definiert. |
![]() |
![]() |
![]() |