2. Benötigte Software

In diesem Tutorium haben wir viel Wert auf interaktive Modelle gelegt, so dass wir uns eine geeignete Entwicklungsumgebung suchen mussten. Unsere Entscheidung ist auf Java 3D gefallen, da uns so die Möglichkeit gegeben war, grafisch anspruchsvolle Modelle zu entwickeln, die auch richtig "begriffen" werden können. Leider befindet sich Java 3D noch in einer frühen Phase und ist zur Zeit nur für bestimmte Plattformen erhältlich. Von den gängigen Browsern (MS Internet Explorer und Netscape Communicator) unterstützt keiner die benötigte Virtual Machine mit der aktuellen Version Java 2, so dass hierfür ein Plugin benötigt wird. Trotz dieser Einschränkungen und Umstände haben wir uns für Java 3D entschieden, da wir davon überzeugt sind, dass in absehbarer Zeit Java 3D von den gängigsten Browsern unterstützt wird.
Es folgt eine Auflistung der unterstützen Plattformen und eine kleine Anleitung zur jeweiligen Installation. Wir erheben hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sind für jede Ergänzung dankbar.

2.1 Unterstütze Plattformen

Intel PC

Windows 95 / Windows 98 / Windows NT 4.0 mit Netscape Communicator oder MS Internet Explorer.
Linux mit dem Communicator von Netscape

Sparc

Solaris 2.6 / 2.7 mit dem Communicator von Netscape

Installation von Java 2 und Java 3D

Als erstes wird eine Java Virtual Machine benötigt, die Java 2 unterstützt. Für Solaris und Windows findet man diese bei Sun unter der folgenden URL

http://java.sun.com/products/plugin/

Beachten Sie bitte die dortigen Download- und Installations-Hinweise für Ihr System. Es existiert ebenfalls eine Version für Linux, die unter der URL

http://www.blackdown.org

zu beziehen ist. Nach der erfolgreichen Installation des Plugins benötigen sie die Java 3D Libraries, die sie ebenfalls von Sun unter der folgenden URL beziehen können

http://java.sun.com/products/java-media/3D/download.html

Für Windows 95 Benutzer gibt es eine DirectX Version, die ohne Open GL auskommt. Möchten Sie dennoch die Open GL Version verwenden, benötigen Sie die opengl.dll von Microsoft. Nach der erfolgreichen Installation von Java 3D haben Sie ein System, auf dem das Tutorium ablauffähig ist.

Das Java 2 Plug-in für die jeweilige Plattform lässt sich über das Control-Panel konfigurieren. Das Control-Panel ist bestandteil des Plug-ins und liegt in dem Verzeichnis, in dem das Plug-in installiert wurde. Damit Java 3D unter dem Communicator einwandfrei funktioniert, muss der Pfad der Java Laufzeitumgebung im Control-Panel eingestellt werden (s. Abbildung 1). Zusätzlich ist es erforderlich die Java 3D Klassen mit der Umgebungsvariablen CLASSPATH bekannt zu machen. Sollten Administrator Privilegien für die Konfiguration fehlen, so lässt sich das Plug-in auch über Umgebunsvariablen steuern. Weitere Details werden in der technischen Dokumentation der Hersteller beschrieben.


Abbildung 1

Für die Benutzung am Fachbereich Informnatik der Universität Hamburg steht folgendes Shell-Skript zur Verfügung StartJava3D. Zur Ausführung dieser Datei müssen folgende Befehlszeilen augeführt werden :

chmod 755 StartJava3D.sh

sh StartJava3D.sh

Durch die Ausführung dieser Skriptdatei wird automatisch das Onlinetutorium mit dem Netscape Navigator gestartet.

 

Testen der Installation

Damit Sie überprüfen können, ob Ihre Installation erfolgreich war, können Sie auf unsere Testseite gehen. Klicken Sie einfach auf den unteren Link, und Sie sollten einen rotierenden Würfel sehen. Wenn Sie das Plugin für Java 2 noch nicht installiert haben sollten, werden Sie beim Öffnen der Seite aufgefordert, dieses zu installieren. Beachten Sie bitte, dass Sie zusätzlich noch Java 3D installieren müssen.

Jetzt testen !

Wenn Sie einen drehenden Würfel gesehen haben, können Sie fortfahren.